Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wie gibt eine Teilspeicherheizung Wärme ab? Neue Studie liefert Erkenntnisse

Wie gibt eine Teilspeicherheizung Wärme ab? Neue Studie liefert Erkenntnisse

Wie gibt eine Teilspeicherheizung Wärme ab? Neue Studie liefert Erkenntnisse

Wenn Sie über die Anschaffung einer Teilspeicherheizung nachdenken oder bereits eine besitzen, haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt, wie genau die Wärme im Raum verteilt wird. Eine aktuelle Studie der TU Dresden in Zusammenarbeit mit der Lucht LHZ Elektroheizung GmbH & Co. KG liefert nun interessante Einblicke in die Wärmeabgabe dieser Heizsysteme.

Die Studie im Überblick

Forscher der TU Dresden haben in einem speziell konzipierten Versuchsaufbau die Wärmeabgabe einer Teilspeicherheizung unter verschiedenen Lastbedingungen untersucht. Ziel war es, die Anteile von Konvektion und Strahlung an der Gesamtwärmeabgabe zu ermitteln.

Die wichtigsten Ergebnisse

Die Messungen ergaben ein überraschendes Resultat: Unabhängig von den Lastbedingungen bleibt das Verhältnis zwischen Strahlungs- und Konvektionswärme nahezu konstant. Hier sind die detaillierten Ergebnisse der Studie:

Messpunkt Anteil Strahlung Anteil Konvektion
1 42,0 % 58,0 %
2 40,4 % 59,6 %
3 41,9 % 58,1 %
Mittelwert 41,4 % 58,6 %

Wie Sie sehen können, ergeben die Messungen im Durchschnitt:

  • etwa 41% der Wärme wird durch Strahlung abgegeben
  • ca. 59% der Wärme wird durch Konvektion verteilt

Diese Werte blieben über verschiedene Lastbedingungen hinweg bemerkenswert konstant.

Was bedeutet das für Sie als Anwender?

  1. Gleichmäßige Wärmeverteilung: Der hohe Anteil an Konvektionswärme (58,6%) sorgt dafür, dass die warme Luft im Raum zirkuliert und sich gleichmäßig verteilt.
  2. Behagliche Strahlungswärme: Mit 41,4% Strahlungswärme profitieren Sie von einer angenehmen, direkten Wärmeabgabe, ähnlich wie bei Sonnenstrahlen.
  3. Flexibilität bei der Positionierung: Da die Wärme sowohl durch Strahlung als auch durch Luftbewegung verteilt wird, sind Sie bei der Platzierung Ihrer Teilspeicherheizung relativ flexibel.
  4. Energieeffizienz: Die Kombination aus Strahlungs- und Konvektionswärme kann zu einer effizienten Raumerwärmung beitragen, da verschiedene Wärmeübertragungsmechanismen genutzt werden.

Fazit

Die Studie zeigt, dass Teilspeicherheizungen eine ausgewogene Mischung aus Strahlungs- und Konvektionswärme bieten. Dies kann zu einem angenehmen Raumklima beitragen und erklärt möglicherweise, warum viele Nutzer diese Heizungsart als behaglich empfinden.

Wenn Sie vor der Wahl eines Heizsystems stehen, können diese Erkenntnisse Ihnen helfen, die Vor- und Nachteile einer Teilspeicherheizung besser einzuschätzen. Bedenken Sie jedoch, dass für die optimale Heizlösung in Ihrem Zuhause auch andere Faktoren wie Raumgröße, Isolierung und individuelle Bedürfnisse eine Rolle spielen.

Möchten Sie mehr über energieeffiziente Heizlösungen erfahren? Schauen Sie sich gerne in unserem Ratgeber um oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Read more

Wie funktionieren Teilspeicherheizungen und wie werden sie sinnvoll und smart eingesetzt?

Wie funktionieren Teilspeicherheizungen und wie werden sie sinnvoll und smart eingesetzt?

Entdecken Sie Teilspeicherheizungen - die innovative Lösung für modernes Heizen. Diese fortschrittlichen Elektroheizungen vereinen einen effizienten Schamottekern zur Wärmespeicherung mit einer aus...

Weiterlesen